Hier findest Du Aufgaben zum Rechnen mit der Puffergleichung. Tipp: Grundlegend solltest Du das Konzept des Puffers, des pH-Wertes und der Stoffmenge verstanden haben, um diese Aufgaben berechnen zu können. Unten findest Du ein Video verlinkt, in dem ich die Aufgaben detailliert löse.
Aufgaben
Aufgabe 1: Aus Essigsäure (10 mol) und Natriumacetat (1 mol) wird ein Liter Pufferlösung hergestellt. Welchen pH-Wert hat sie? Der pKs-Wert von Essigsäure beträgt 4,75. Ändert sich der pH-Wert, wenn das Volumen von 1 L auf 10 L erhöht wird?
Aufgabe 2: Aus Essigsäure (12 g) und Natriumacetat (16,4 g) wird ein Puffer hergestellt. Welchen pH-Wert hat er? der pKs-Wert von Essigsäure beträgt 4,75.
Aufgabe 3: Aus Ameisensäure (4,6 g) und Natriumformiat (680 mg) wird ein Puffer hergestellt. Welchen pH-Wert hat er? Der pKs-Wert von Ameisensäure beträgt 3,8.

Die Lösung zu den Aufgaben findest Du hier.
Du hast Probeme beim Lösen der Aufgaben? Notiere Dir Deine Schwierigkeiten und bringe sie einfach zur nächsten Nachhilfestunde mit.